Herzlich willkommen!
Hier treffen sich Fachleute, die am Erfahrungsaustausch zum Thema Zählungen und Erhebungen des Fuss- und Veloverkehrs sowie des Aufenthalts im öffentlichen Raum interessiert sind. Mehr erfahren Sie hier.
Im Blickpunkt
Praxistest von Zählgeräten für die kombinierte Erfassung von Mountainbikes und WanderndenDezember 2024: Der Bericht liefert wichtige Erkenntnisse zum Einsatz von kombinierten Zählgeräten für die Erfassung von Wandernden und Mountainbikenden auf gemeinsamen Wegen. Mittels eines konkreten Tests wurden drei Zählgeräte geprüft, um herauszufinden, wie einfach sie zu installieren sind, was bei der Standortwahl zu beachten ist, wie sich die Geräte im Betrieb verhalten, wie die Datenübermittlung funktioniert und wie genau die Geräte zählen, insbesondere, wie gut sie Wandernde und Mountainbikes voneinander unterscheiden können. Direkter Link zum Dokument oder hier. |
|
Webinar von SchweizMobil: Daten als Entscheidungsgrundlage im Freizeitlangsamverkehr. Dienstag, 14. Januar 2025, 10.30 – 12.00 UhrNovember 2024: Je besser die Datengrundlage, desto bessere Entscheidungen können getroffen werden. Nutzungsdaten werden benötigt für die Erstellung neuer Infrastruktur oder für deren Ausbau, zur anschliessenden Wirkungs-/Erfolgskontrolle sowie bei Koexistenz-Fragen. Aber auch zur Analyse, um das Nutzungsverhalten besser zu verstehen oder um aufzuzeigen, wie sich gewisse Werte entwickeln – gute Daten haben neben der planerisch-technischen oftmals auch eine politisch-kommunikative Funktion. Programm und Anmeldung. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2023August 2024: Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2023 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Städtevergleich Mobilität 2021November 2023. Die vergleichende Mobilitätsbetrachtung der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich für das Jahr 2021 ist erschienen. Der Bericht kann hier oder von den Webseiten der beteiligten Städte heruntergeladen werden. |
|
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2022 (Les comptages de vélos dans les agglomérations suisses 2022)November 2023. Aurélie Schmassmann und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2022 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA (=> Statistik) erhältlich. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2022Juli 2023: Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2022 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Walking and cycling data: Practice, challenges, needs and gapsNovember 2022: Das international tätige in Dänemark ansässige Unternehmen Ramboll hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern den Stand der Datenverfügbarkeit und des Datenbedarfs im Fuss- und Veloverkehr erhoben. Die Ergebnisse sind nicht neu, geben aber eine gute Übersicht über den Stand der internationalen Diskussion. Der Bericht in englischer Sprache kann direkt von Ramboll oder hier heruntergeladen werden. |
|
Methoden zur analytischen Ermittlung von streckenbezogenen FussverkehrsmengenOktober 2022: Die Metron Verkehrsplanung AG und die Fachhochschule OST haben in einem SVI-Projekt ermittelt, wie Fussverkehrsmengen im Wegnetz streckengenau analytisch ermittelt werden können. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt zur verbesserten Repräsentierung des Fussverkehrsaufkommens in Planung und Modellierung gemacht. Der Bericht kann über die mobilityplatform heruntergeladen werden. Über diesen Link auf die Metron-Website können die Daten schweizweit betrachtet werden. |