News-Archiv
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2021 (Les comptages de vélos dans les agglomérations suisses 2021)Oktober 2022. Aurélie Schmassmann und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2021 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA erhältlich. |
|
11th MMV Conference: Behavioural changes of outdoor and landscape recreational consumption in Global Green Deal contextOktober 2022: Die MMV11 (International Conference on Monitoring and Management of Visitors to Recreational and Protected Areas) fand dieses Jahr in Lettland statt, Gastgeberin war die Vidzeme University of Applied Sciences. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung war "Behavioural changes of outdoor and landscape recreational consumption in Global Green Deal context". Die Conference-Proceedings sind hier als PDF erschienen. |
|
Anwendungsortientierte Übersicht zu automatischen Zählungen auf WanderwegenSeptember 2022: Die Schweizer Wanderwege haben eine "Anwendungsortientierte Übersicht zu automatischen Zählungen auf Wanderwegen" veröffentlicht. Der Bericht ist als Praxishilfe mit einer Übersicht zu Zähltechnologien und zum Ablauf eines Monitoring-Prozesses konzipiert. Er enthält zudem fünf Praxisbeispiele und erläutert mögliche Synergien mit nutzergenerierten Daten. Der von Daniel Sauter und Susanne Frauenfelder verfasste Bericht kann von der Website der Schweizer Wanderwege über diesen Link heruntergeladen werden. |
|
Messung des Verweilens: Smarte Sensoren in SitzelementenSeptember 2022: In Zusammenarbeit mit den ewz und der ETH Zürich testet das Tiefbauamt auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz in der Stadt Zürich neu entwickelte Sensoren. Diese werden an Sitzelementen befestigt und sollen Aufschluss darüber geben, wo, wie häufig und wie lange die Stühle auf den Plätzen genutzt werden. Ebenfalls erhoben werden der Standort der Stühle, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Lärmpegel. Geprüft werden auch die Zuverlässigkeit der Sensoren, die Datenübertragung (LoRaWAN) und -auswertung. Die Daten sind öffentlich über das Open Data Portal der Stadt Zürich verfügbar. Mehr Informationen hier. |
|
“Datenspende für Gemeinnützigkeit”: Erhebung anonymisierter Mobilitätsdaten in der Stadt ZürichSeptember 2022: Das Projekt “Datenspende für Gemeinnützigkeit” soll dazu beitragen, das Mobilitätsverhalten in der Stadt Zürich besser zu verstehen – insbesondere im Bereich Fuss- und Veloverkehr, um diesen gezielt fördern zu können. Die Stadt erhält dabei ausschliesslich anonymisierte Auswertungen. Das Projekt wird von der Stiftung Risiko-Dialog zusammen mit der Universität Zürich und der Genossenschaft Posmo Schweiz mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz und der Stadtentwicklung Zürich bis Ende 2023 umgesetzt. Weitere Informationen sind bei der Stadt Zürich oder bei der Datengenossenschaft Posmo erhältlich. Mobilitätsdaten werden unter anderem auch in den Projekten Cyclomania und Bikecoin erhoben. Letztere mit einem Testbetrieb im Tessin. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2021Juli 2022: Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2021 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Empfehlungen zur Zählung des FussverkehrsMai 2022: Im neuen SVI-Bericht „Empfehlungen zur Zählung des Fussverkehrs“ haben die Autoren Christian Pestalozzi, Dominik Bucheli und Daniel Sauter verschiedene Zähltechnologien evaluiert, Methoden zur Festlegung eines Zählstellennetzes geprüft und Typenganglinien sowie Hochrechnungsfaktoren berechnet. Der Bericht kann hier oder von der Mobility platform heruntergeladen werden. |
|
Ergebnisse eines flächendeckenden Erholungsmonitorings mit Swisscom- und Strava-DatenMai 2022: Grün Stadt Zürich hat den Schlussbericht zum einjährigen Pilotprojekt eines flächendeckenden Erholungsmonitorings im Gebiet Hürstwald veröffentlicht. Dabei wurden die anonymisierten Daten des Mobilfunkanbieters Swisscom und der Strava-App mit den Daten von automatischen Zählgeräten verglichen. Der Schlussbericht kann hier oder bei Grün Stadt Zürich bezogen werden. |
|
Making Bikes Count: ein Arbeitspapier aus den USAMärz 2022: Die US-amerikanische “National Association of City Transportation Officials“ (NACTO) hat ein neues Arbeitspapier zu Velozählungen veröffentlicht. Die meisten Empfehlungen sind auch für Erhebungen in der Schweiz interessant und nützlich. Der Bericht kann hier oder direkt bei der Organisation NACTO bezogen werden. |
|
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2020 (Les comptages de vélos dans les agglomérations suisses 2020)Oktober 2021. Dimitri Marincek und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2020 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA erhältlich. |
|
Sport Schweiz 2020: Berichte zu Wandern, Velofahren und MountainbikenAugust 2021. Als Sekundäranalysen von "Sport Schweiz 2020" haben ASTRA, Schweizer Wanderwege und SchweizMobil drei mobilitätsspezifische Berichte (Wandern, Velofahren und Mountainbiken) sowie einen Synthesebericht verfasst, welche hier als PDFs und XLS-Tabellen verfügbar sind. Die Ergebnisse der Studie "Wandern in der Schweiz 2020" sind ausserdem auf der neuen Website https://wandern-in-zahlen.ch/ der Schweizer Wanderwege sehr schön aufbereitet. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2020September 2021. Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2020 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
The 10th MMV Conference: Managing outdoor recreation experiences in the Anthropocene – Resources, markets, innovationsAugust 2021: Die MMV10 (International Conference on Monitoring and Management of Visitors to Recreational and Protected Areas) hat diesmal in virtueller Form stattgefunden, gehosted in Lillehammer, Norwegen. Die Veranstaltung fand unter der Überschrift "Managing outdoor recreation experiences in the Anthropocene – Resources, markets, innovations" statt. Dementsprechend beschäftigten sich auch viele Beiträge mit dem Monitoring von Besucherinnen und Besuchern in Schutz- und Erholungsgebieten. Die Conference-Proceedings sind hier als PDF erschienen. |
|
Prüfung eines flächendeckenden Erholungsmonitorings mit Swisscom- und Strava-DatenApril 2021: Grün Stadt Zürich hat einen Zwischenbericht zur möglichen Verwendung von Swisscom- und Strava-Daten im Hinblick auf ein flächendeckendes Erholungsmonitoring veröffentlicht. Im Projekt wird am Beispiel des Hürstwaldes in Zürich untersucht, wie anonymisierte Mobilfunkdaten und App-Daten im Vergleich zu solchen von automatischen Zählgeräten abschneiden. Der Bericht und weitere Informationen können hier bezogen werden. |
|
Kanton Zürich, Koordinationsstelle Veloverkehr: Neuer Themenbereich "Datengrundlagen"März 2021: Die Koordinationsstelle Veloverkehr des Kantons Zürich hat den neuen Themenbereich "Datengrundlagen" auf der Website aufgeschaltet. Hier finden sich Informationen zu den permanenten Zählstellen wie auch zu nutzergenerierten Velodaten, speziell eine innovative Studie zu STRAVA-Daten. Die Website ist über diesen Link erreichbar. |
|
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2019 (Les comptages de vélos dans les agglomérations suisses 2019)November 2020. Daniel Baehler, Dimitri Marincek und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2019 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA erhältlich. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2019November 2020. Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2019 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Nutzung von Mobilfunkdaten (Swisscom) zur Darstellung des Fuss- und VeloverkehrsJuli 2020: Janody Pougala vom Laboratoire de Transport et Mobilité (TRANSP-OR) der ETH Lausanne hat in der Stadt Pully untersucht, wie gut Swisscom-Daten neben dem MIV und dem öV auch den Fussverkehr abbilden können. Die Resultate ihrer Forschungsarbeit hat sie in einem Artikel in "Strasse und Verkehr" Nr. 7-8, Juli/August 2020 (Seiten 36-47) veröffentlicht. Daten der Swisscom wurden auch für eine Darstellung der Velo-Einpendler in der Stadt Zug verwendet - siehe die Plattform "Gemeindescan". Weitere Anwendungen sowie Informationen zu Swisscom Mobility Insights erhalten Sie hier oder in diesem Blogeintrag. |
|
GEHsund - Städtevergleich FussverkehrJuni 2020: Im Bericht "GEHsund - Städtevergleich Fussverkehr" untersuchten umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil die Fussgängersituation in 16 Schweizer Städten. Der Schlussbericht, sowie die 3 Teilberichte (Fussverkehrstest – Bewertung der Infrastruktur, Planungspraxis – Indikatoren zum Stellenwert des Fussverkehrs, Zufriedenheit – Bevölkerungsumfrage zum Fussverkehr) können von der Website von Umverkehr oder von jener von Fussverkehr Schweiz heruntergeladen werden. |
|
Zusammenhang des Fussverkehrsaufkommens mit der Qualität der Infrastruktur und deren WahrnehmungMärz 2020: Paulo Cambra und Filipe Moura von der Universität Lissabon haben untersucht, wie die Qualität der Infrastruktur mit dem Aufkommen und der Wahrnehmung der Zufussgehenden zusammenhängt. Der interessante Artikel "How does walkability change relate to walking behavior change? Effects of a street improvement in pedestrian volumes and walking experience" (nur in Englisch) ist im Journal of Transport & Health 16 (2020) publiziert worden und kann via deren Website oder hier bezogen werden . |
|
Velozählungen in Schweizer Agglomerationen 2018 (Les comptages de vélos dans les agglomérations 2018)Dezember 2019. Daniel Baehler, Dimitri Marincek und Prof. Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben die Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Agglomerationen für 2018 aktualisiert. Das Dokument ist in französischer Sprache hier oder auf der Website des ASTRA erhältlich. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2018November 2019. Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2018 veröffentlicht. Es liegen zwei Berichte vor: Teil 1: Zusammenfassung und Teil 2: Berichte pro Zählstelle. Diese können von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Mobilität von Kindern und JugendlichenSeptember 2019. Eine Studie der Bundesämter für Strassen (ASTRA), Gesundheit (BAG) und Sport (BASPO) hat die Veränderungen der Mobilitätsmuster von Kindern und Jugendlichen zwischen 1994 und 2015 untersucht. Sie kann direkt hier oder via diesen Link zum ASTRA heruntergeladen werden. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2017November 2018. Die Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2017 veröffentlicht. Der Bericht kann von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Die Velozählungen in Schweizer Städten (Les comptages vélos dans les villes suisses)November 2018. Daniel Baehler, Dimitri Marincek und Patrick Rérat von der Universität Lausanne (Institut für Geographie und Nachhaltigkeit IGD) haben erstmals eine Übersicht über die Velozählungen in Schweizer Städten zusammengestellt. Das Dokument ist in französischer Sprache hier erhältlich. Eine Kurzzusammenfassung in Deutsch gibt es hier. |
|
Fussgänger zählenJuni 2018. Fussverkehr Schweiz hat eine Informationsbroschüre zu Zählsystemen für den Fussverkehr und ihre Anwendung veröffentlicht. Die Publikation kann von der Website von Fussverkehr Schweiz heruntergeladen werden. Die Fachorganisation hat im Juni auch eine Tagung zum Thema durchgeführt – weitere Informationen sind hier erhältlich. |
|
Städtevergleich MobilitätOktober 2017. Die vergleichende Mobilitätsbetrachtung der Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich für das Jahr 2015 ist erschienen. Der Bericht kann von den Webseiten der beteiligten Städte heruntergeladen werden, z.B. Stadt Luzern oder Stadt Bern. |
|
Velo-Zähldatenzentrale: Auswertung 2016Oktober 2017. Die neu aufgebaute Velo-Zähldatenzentrale von SchweizMobil/Veloland Schweiz hat die Auswertungen 2016 veröffentlicht. Der Bericht kann von der Website von Schweiz Mobil heruntergeladen werden. |
|
Neue Resultate zum Verkehrsverhalten der Schweizer BevölkerungMai 2017. Das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) haben die Zahlen des Mikrozensus Mobilität und Verkehr für 2015 veröffentlicht. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des BFS. |
|
Sondernummer Info Bulletin Velokonferenz Schweiz: Nur was gezählt wird, zählt!Juni 2016. Die Velokonferenz Schweiz hat eine Sondernummer zum Thema Veloverkehrszählungen herausgegeben (Info Bulletin 01/16), die in enger Zusammenarbeit mit SchweizMobil und dem Netzwerk «Monitoring Fuss- und Veloverkehr» entstanden ist. Das Bulletin kann hier oder von der Website der Velokonferenz heruntergeladen werden. |