Der grössere Kontext
Die Zählungen des Fuss- und Veloverkehrs, denen sich das Netzwerk hauptsächlich widmet, stehen in einem grösseren Zusammenhang von Daten, die für die beiden Verkehrsmittel erhoben werden. So wie sich die Methoden und Technologien häufig ergänzen, weil eine allein nie alle Facetten abdecken kann, gilt das gleiche, wenn es darum geht, sich ein umfassendes Bild von Fuss- und Veloverkehr zu machen. Verschiedene Daten beschreiben je auf ihre Art einzelne Aspekte der Realität.
Um dies systematisch darzustellen, kann auf einen Ansatz zurückgegriffen werden, der ursprünglich aus dem Qualitätsmanagement stammt. Neben den Zähldaten braucht es gemäss diesem Modell auch Angaben zum institutionellen Rahmen (Strategien, Ressourcen), zur Infrastruktur (Weg-/Routennetz, Parkierung), zur Nutzung der Füsse und des Velos (Modalsplit), zu den Nutzern (Alter, Geschlecht), den Wahrnehmungen und nicht zuletzt zu den weiteren Auswirkungen, z.B. auf die Gesundheit oder die Wirtschaft (Kosten-Nutzen).
Durch die schnelle technologische Entwicklung und die dadurch gewonnene Erweiterung der Erhebungsmöglichkeiten besteht auch Aussicht die Datengrundlagen im Fuss- und Veloverkehr zu verbessern. Und in Kombination der verschiedenen Dimensionen von Daten ergibt sich ein gesamtheitliches Bild der beiden Verkehrsarten.