Methoden und Instrumente für automatische Zählungen
Bei der automatischen Zählung des Fuss- und Veloverkehrs stellen sich sowohl konzeptionell-methodische wie auch technische Fragen. Bei den konzeptionellen Fragen geht es z.B. um das beste Vorgehen bei der Festlegung des Erhebungsperimeters und der Zählstellen. Bei den technischen Fragen stehen jene nach der besten Erhebungsart und der geeigneten Technologie im Vordergrund.
Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von automatischen Zählgeräten hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Es stehen heute verschiedene Technologien zur Verfügung, die je ihre eigenen Stärken und Schwächen ausweisen. Je nach Fragestellung und Budget kann so das jeweils richtige Gerät eingesetzt werden. Zugleich ergeben sich aufgrund der schnellen technischen Entwicklung laufend neue Möglichkeiten.
Im Folgenden werden einige Dokumente mit konzeptionellen und/oder technischen Hinweisen angeführt. Die Liste ist weder vollständig noch notwendigerweise auf dem neuesten Stand der Entwicklung, gibt aber einen Einblick in die wesentlichen Fragen. Die Liste wird laufend ergänzt, wenn neue Publikationen bekannt werden.
Einbau einer kombinierten Velo- und Fussgänger-Zählstelle am Limmatufer in Zürich 2010 (Foto: Daniel Sauter)